Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung 18. März 2025

Verantwortliche Stelle

Hygreentool GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 11
47445 Moers, Deutschland
Telefon: +49 2841 8881677
E-Mail: info@hygreentool.com
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetzes (TDDDG).

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

  1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN

    Wir verwenden das System von Shopify, um unsere Website zu hosten und die Inhalte anzuzeigen. Shopify hat seinen Sitz in Irland und Kanada. Vertragspartner innerhalb der EU ist die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“). Bei Aufrufen unserer Website werden Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Ihre IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, unsere Website bereitzustellen. Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters Shopify verarbeitet. Wir haben mit Shopify einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Wenn Daten nach Kanada übertragen werden, besteht dafür ein sog. Angemessenheitsbeschluss. In diesem Beschluss wurde festgestellt, dass Datenschutzstandards eingehalten werden. Wenn Daten in die USA übertragen werden, verwendet Shopify Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass die europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Weiters können personenbezogene Daten an nachfolgende Unternehmen von Shopify übertragen werden: Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. Unterhalb können Sie auch einsehen, welche Cookies in Zusammenhang mit Shopify stehen.

    Content-Delivery-Network (CDN)
    Wir setzen ein sog. Content Delivery Network ("CDN") des Technologiedienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA ("Cloudflare") auf dieser Website ein. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Online-Dienst, der große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netzwerk regional verteilter Server bereitstellt. Der Einsatz des Content Delivery Network von Cloudflare dient der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website. Der Einsatz des CDN und die damit verbundenen Datenverarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Anbieter des CDN ist die Cloudflare, Inc. mit Sitz San Francisco, USA. Die Cloudflare, Inc. verfügbt über eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework. Datenübermittlungen in die USA erfolgen daher auf Basis dieses Angemessenheitsbeschlusses.

  2. ABWICKLUNG VON KAUFVERTRÄGEN

    Durchführen von Bestellungen: Bestellungen können Sie als Gast oder durch Anlage eines Benutzerkontos durchführen. Um Bestellungen über den Online-Shop abgeben zu können, erheben wir im Rahmen von Bestellungen Ihre personenbezogenen Daten. Wir nutzen die Daten ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung auf Basis der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

  3. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für Abschluss, Durchführung und Beendigung der Verträge erforderlichen Daten. Hierzu zählen insbesondere:

    • Vor- und Nachname,
    • Rechnungs- und/oder Lieferanschrift,
    • E-Mail-Adresse,
    • Rechnungs-/ Bezahldaten,
    • Kontaktdaten wie Telefonnummer (freiwillige Angabe).

    Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitungen werden Ihre Daten im Auftrag von Auftragsverarbeitern - insbesondere aus dem Logistikbereich - verarbeitet. Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages sowie zur Abwicklung von Supportanfragen an von uns beauftragte Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen sowie Return Merchandise Authorization für Rückgabe- und Reparaturprozesse) weiter. Die Daten werden allein zu diesem Zweck an den Dienstleister übermittelt und durch diesen rein zweckgebunden verarbeitet.

    Beauftragte Warensendung: Sofern die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht, kann es auch zu der Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen kommen, welche nicht direkt in unserem Shop bestellen. Ihre Adressdaten stammen in diesem Zusammenhang nicht aus öffentlich zugänglichen Quellen, sondern wurden von der Person, welche die Bestellung initiierte bereitgestellt (Art. 14 Abs. 2 lit. f) DSGVO). Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    Zahlungsoptionen: Sie können die Bezahlung per shopPay (Shopify), PayPal, Google Pay oder Klarna (SOFORT-Banking) tätigen. Dazu werden Sie unter Umständen auf die Website des ausgewählten Zahlungsdienstleisters weitergeleitet. Sie können dort Ihre Zahlungsdaten angeben und die Bestellung final abwickeln. Dazu wird der konkrete Zahlungsbetrag an den eingesetzten Dienstleister übermittelt. Weitere Informationen zu den durchgeführten Datenverarbeitungen können Sie den Informationstexten auf der Eingabemaske/Webseite der Dienstleister entnehmen. Dort finden Sie auch weitere Kontaktinformationen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt direkt über den ausgewählten Zahlungsdienstleister. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung.

    Speicherdauer: Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen/ vertraglichen Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für den gesetzlich bestimmten Zeitraum auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung sowie bei Kundenanfragen erneut verarbeitet.

  4. VERWENDUNG EINES CHATBOT

    Ein Chatbot ist eine Software, die auf automatische und standardisierte Beantwortung von Ihren Fragen programmiert ist und in der Regel rund um die Uhr zur Verfügung steht. Die Nutzung des Chatbots ist freiwillig.

    Wir nutzen den Chatbot Live-Chat von Shopify. Anbieter ist die Shopify International Limited wie unter Ziffer 1. näher beschrieben. Zweck des Chatbots ist Ihnen eine unmittelbare Kommunikation mit uns zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG gespeichert.

    Zum Start der Kommunikation mit dem Chatbot ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse notwendig, um Sie im Falle einer unzufriedenstellenden Antwort kontaktieren zu können. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske an den Chatbot übermittelt. Mit der Nutzung des Chatbots willigen Sie ein, dass die bei der Nutzung des Chatbot-Angebotes übermittelten Daten von uns zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet werden. Abhängig von der Art Ihrer Anfrage und der Nutzung des Chatbots können auch weitere Inhalts- und Nutzungsdaten wie Texteingaben, Angaben zu (Liefer)Terminen, Anschrift, Telefonnummer, etc. verarbeitet werden.

    Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens einem Jahr nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von einem Jahr ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach einem Jahr keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen. Die Nutzung des Chatbot-Angebotes ist freiwillig. Alternativ können Sie auch jederzeit per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen.

  5. ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON
    Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens ein Jahr nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von einem Jahr ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach einem Jahr keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

  6. VERSAND VON NEWSLETTERN
    Auf unserer Website können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Der Newsletter enthält Informationen zu Angeboten oder Aktionen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben. Verpflichtend ist ausschließlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

    Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Sie auf den darin enthaltenen Link klicken, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters und haben sich erfolgreich zu diesem angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Außerdem erteilen Sie uns Ihre Einwilligung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihre weiteren Daten verarbeiten zu dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine fremde oder unberechtigte Person für unseren Newsletter anmeldet (Einhaltung des Double-Opt-In-Verfahren).

    Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit beenden, indem Sie am Ende jedes Newsletters auf den Link „Abmelden“ klicken. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten umgehend gelöscht, den Nachweis des Widerrufs speichern wir für weitere drei Jahre, damit wir unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen können. Diese Aufbewahrung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Bestätigungs-E-Mail ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, nachweisen zu können, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Nachweispflicht für den Verantwortlichen ist in Art. 5 Abs. 2DSGVO festgelegt.

    Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Zur Durchführung des Versands unseres Newsletters haben wir den Dienstleister Mailchimp des Unternehmen The Rocket Science Group LLC mit Sitz in den USA beauftragt. Mit besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Die Datenübermittlung in die USA basiert auf dem Data Privacy Framework (Angemessenheitsbeschluss für die USA). Mailchimp überträgt im Rahmen seiner Leistungserbringen gemäß dem vereinbarten Auftragsverarbeitungsvertrag Daten auch an nachfolgende Unterauftragsverarbeiter: Akamai in Massachusetts, USA; Amazon in Washington USA; Google in Kalifornien, USA. Eine vollständige Auflistung der aktuell eingesetzten Unterauftragsverarbeiter von Mailchimp finden Sie hier.

    Die Erfolgsmessung von Newslettern erfolgt durch einen sogenannten „Web-Beacon“, eine kleine Datei, die beim Öffnen des Newsletters Informationen an den Server sendet. Dabei werden technische Daten wie Browsertyp, Systeminformationen, IP-Adresse und Abrufzeit erfasst. Diese Daten helfen, den Service technisch zu verbessern und das Leseverhalten der Zielgruppe zu analysieren, zum Beispiel anhand des Standorts (ermittelt durch die IP-Adresse) oder der Zugriffszeiten.

    Statistisch wird auch erfasst, ob und wann Newsletter geöffnet werden und welche Links angeklickt wurden. Obwohl diese Informationen technisch einzelnen Empfängern zugeordnet werden können, ist es weder unser Ziel noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Stattdessen dienen diese Auswertungen dazu, die Inhalte auf die Lesegewohnheiten der Nutzer abzustimmen und unterschiedliche Inhalte je nach Interessen zu versenden.

    Ein separater Widerruf der Erfolgsmessung ist nicht möglich; bei Nichtzustimmung muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden.

  7. EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES
    Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.
    Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich.

    Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder abändern.

    Link zu den Cookie-Einstellungen: https://www.hygreentool.de/pages/cookie
EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen" ist aktiviert. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.

GOOGLE TAG MANAGER

Wir nutzen den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St. Dublin 4, Irland.

Durch den Google Tag Manager werden Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet. Das ermöglicht uns als Vermarkter, Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern sorgt dafür, dass andere Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können, aktiviert werden, wie beispielsweise Google Analytics. Google Analytics setzt selbst wiederum Cookies. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Webtrackingmaßnahmen“.
Durch die Implementierung des Google Tag Managers wird Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an Server von Google in den USA kommen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

In den Konto-Einstellungen des Tag-Managers haben wir Google nicht erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält.

Die Speicherdauer der eingebundenen Tracking-Tools, wie Google Analytics, hängt vom jeweils eingesetzten Tool ab, welches über den Google Tag Manager geladen wird.

FACEBOOK PIXEL / META PIXEL

Im Rahmen des Einsatzes des sogenannten Facebook-Pixels werden auf unserer Webseite mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit) a DSGVO Cookies gesetzt (siehe Cookies mit Anbieter oder Bezeichnung „Facebook“). Für die mit dem Pixel verbundene Datenverarbeitungen ist neben uns auch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook), gemeinsame Verantwortliche nach Artikel 26 DSGVO. Es werden auch personenbezogene Daten in den USA verarbeitet. Für die USA besteht aktuell Angemessenheitsbeschluss und Meta Platforms Inc. verfügt über eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework. Die der Zusammenarbeit mit Facebook zugrundeliegende Vereinbarung können Sie hier abrufen. Durch den Pixel werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben und mit den Daten von Facebook abgeglichen, um Ihnen auf den Webseiten von Facebook auf Sie abgestimmte Werbung von uns anzuzeigen. Facebook verwendet dabei die Daten auch für eigene Webezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der Facebook Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von Facebook verarbeiteten Daten direkt gegenüber Facebook geltend machen können.

EINBINDUNG VON EXTERNEN INHALTEN

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, sind diese blockiert. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach Erteilung der Einwilligung über den Cookie-Consent-Banner werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google (YouTube) können Sie hier einsehen.

Anbieter des Videodienstes:
Google Ireland Limited/Google LLC (USA) („YouTube“)
YouTube

Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie ein Nachladen externer Seiten auf anderen Seiten nicht wünschen, widerrufen Sie Ihre Einwilligung für das Nachladen über den Cookie-Consent-Banner.

DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN VON BEWERBUNGEN

Zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der (möglichen) Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermitteln.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben wir nur jene Daten, die zur Begründung des Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich die Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsunterlagen, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. Ihre Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer deines Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung löschen wir Ihre Daten nach 6 Monaten nach der Absage.

LinkedIn Talent Solution
Weiters nutzen wir zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses das Recruiting-Tool „LinkedIn Talent Solution“. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG. Im Rahmen des Bewerbungsverfahren erheben wir nur jene Daten von Ihnen, die zur Begründung des Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich sind. Sie selbst legen jedoch den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermitteln möchten. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung preisgeben, ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.

Anbieter der Anwendung „LinkedIn Talent Solution“ ist LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in den Irland, mit welcher wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Ihre bereitgestellten Daten werden unter Umständen auch an Server in Drittländern übermittelt, für die kein Angemessenheitsbeschluss besteht. Innerhalb unseres Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, erhalten lediglich die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten vier Monate nach der Absage gelöscht.

BETREIBEN VON SOCIAL-MEDIA-PRÄSENZEN

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/hygreentool

Facebook: https://www.facebook.com/hygreentool.eu/

Instagram: https://www.instagram.com/hygreen.europe/

YouTube: https://www.youtube.com/@HYgreen/featured

Datenverarbeitung durch uns:

  1. Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)

    Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

  2. Seiten-Insights

    Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

    Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.

    LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

    YouTube: https://business.safety.google/controllerterms/

    Instagram und Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.

    Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.

  3. Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

    Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

    Facebook: www.facebook.com/help/568137493302217

    Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

    YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Im Rahmen der Plattformnutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier. Zertifizierungen nach dem Angemessenheitsbeschluss für die USA, dem Data Privacy Framework, bestehen für Meta Platforms Inc (Facebook, Instagram) sowie Google (YouTube). In allen anderen Fällen schließen wir mit den Plattformbetreibern sogenannte Standardvertragsklauseln zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.

    Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

Betroffenenrechte

SIE HABEN DAS RECHT NACH ART. 15 ABS. 1 DSGVO, AUF ANTRAG UNENTGELTLICH AUSKUNFT ÜBER DIE ZU IHRER PERSON GESPEICHERTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU ERHALTEN. WEITERHIN HABEN SIE BEI VORLIEGEN DER GESETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN EIN RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART. 16 DSGVO), LÖSCHUNG (ART. 17 DSGVO) UND EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DSGVO) IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN. SOFERN SIE SELBST DIE VERARBEITETEN DATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT HABEN, STEHT IHNEN EIN RECHT AUF DATENÜBERTRAGUNG NACH ART. 20 DSGVO ZU.

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE DES ART. 6 ABS. 1 E) ODER F) DSGVO BERUHT, STEHT IHNEN NACH ART. 21 DSGVO EIN WIDERSPRUCHSRECHT ZU. SOWEIT SIE EINER DATENVERARBEITUNG WIDERSPRECHEN, UNTERBLEIBT DIESE ZUKÜNFTIG, ES SEI DENN, DER VERANTWORTLICHE KANN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE WEITERE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DAS INTERESSE DES BETROFFENEN AM WIDERSPRUCH ÜBERWIEGEN.

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE EINER EINWILLIGUNG NACH ART. 6 ABS. 1 LIT. A), ART. 9 ABS. 2 LIT. A) BZW. ART. 49 ABS. 1 LIT. A) DSGVO BERUHT, KÖNNEN SIE DIE EINWILLIGUNG JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERRUFEN, OHNE DASS DIE RECHTMÄSSIGKEIT DER BISHERIGEN VERARBEITUNG BERÜHRT WIRD.

ZUDEM STEHT IHNEN EIN RECHT ZUR BESCHWERDE BEI EINER DATENSCHUTZ-AUFSICHTSBEHÖRDE ZU. DIE BESCHWERDE KANN INSBESONDERE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE DES EU-MITGLIEDSTAATES IHRES AUFENTHALTSORTES, IHRES ARBEITSPLATZES ODER DES ORTS DES MUTMASSLICHEN VERSTOSSES GELTEND GEMACHT WERDEN.

Kontaktdaten zu der zuständige Datenschutzbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.